Fotoleiste Heimatverein Obbornhofen e.V.

↓ Auf das Feld "KLICKMENÜ" tippen oder klicken ↓


Suchen:
index     sitemap     advanced

Schrift groß                     Schrift klein

Rückblick

Rückblick auf Highlights:

Hier sind besondere Ereignisse und Highlights zu finden - einschließlich Links zu Presseartikeln.
Sie zeichnen ein Porträt unseres Vereins und informieren über unsere Arbeit.
Die am weitesten zurückliegenden sind auf der Seite ganz unten platziert.


Freitag, 27. Juni 2025: Krimidinner mit Flo Röhrich
"Crime-Scene: Exxxtase in Absinth"
Plakat zum Krimidinner
Fall: 1927
+++ Westerburg im Jahr 1927 +++
Vor der zwielichtigen Gaststätte "Gomorra" werden Amtsleiter Unruh und Bürgermeister Runzdorf ermordet aufgefunden.
Die Polizei hat schnell einen Schuldigen aus dem Kreise der Ganoven gefunden. Jetzt will das Milieu selbst herausfinden was wirklich passiert ist.

Die Besucher*innen tauchten ein in die wilden 20er in die ebenso aufregende wie spannende Zeit zwischen zwei Kriegen, zwischen Weimarer Republik und Nazi-Diktatur, zwischen Burlesque und Inflation.

Sie bekamen Beweismittel, Insider-Infos, Briefe, Zeitungsausschnitte und vieles mehr an die Hand um den Fall aufzuklären.
Die Darsteller*Innen des H²T standen ihnen in den unterschiedlichsten Rollen zur Seite.


Mittwoch, 11. Juni 2025: Soloprogramm "Apokalyptisch aber glücklich" von Flo Röhrich
Flo Röhrich als Kurti vor Zuschauer*innen im Heimatmuseum Obbornhofen    Flo Röhrich vor Publikum im Heimatmuseum Obbornhofen
Ausführlicher Artikel in der Gießener Allgemeinen:
    → Artikel lesen:


18.05.2025: Museum geöffnet am Tag des Internationalen Museums
Plakat mit Einladung zum Internationalen Tag des Museums in Obbornhofen
Unser Museum war am 18. Mai zur Besichtigung der rund 2.700 Exponate zum früheren Leben im Dorf geöffnet.

In der Kulturscheune gab es Videoaufnahmen von Obbornhofener Zeitzeug*innen zu verschiedenen Themen zu sehen, die das Dorfleben früher geprägt haben.

Im Hof war das Museumscafé geöffnet: Die vielen Besucherinnen und Besucher konnten unter 10 Kuchen wählen.

Mit dem "Digitalen Ortsrundgang" durch Obbornhofen wurde ein (realer oder digitaler) Besuch von historischen Gebäuden und Orten Obbornhofens angeboten.


Digitaler Ortsrundgang in Obbornhofen
Screenshot Startseite Digitaler Ortsrundgang Obbornhofen
Der Museumsverband Hessen hat in seinen "Mitteilungen 68/2025" einen Beitrag zum digitalen Ortsrundgang in Obbornhofen veröffentlicht:
   → Bericht lesen: (pdf-Datei)


Sonntag, 4. Mai: Heimatmuseum geöffnet
Plakat mit Einladung zur Museumseröffnung am 4.5.2025 Das Museum war zur ersten regulären Besichtigung in 2025 geöffnet.
Zwischen 14 und 17 Uhr kamen rund 30 Besucherinnen und Besucher, um sich bei Kaffee und Kuchen zu unterhalten, das Museum zu besichtigen und einen Videofilm mit alten Fotos anzuschauen, auf dem so manche früheren Obbornhofener*innen erkannt wurden.


27. April 2025: Vogelstimmen-Wanderung und Frühstück
Foto Frühstück im Hof des Heimatmuseums
Der NABU Obbornhofen-Bellersheim hatte zu einer Vogelstimmenwanderung durch die Streuobstwiesen zwischen Obbornhofen und Bellersheim mit Eric Fischer aus Laubach eingeladen. Das frühe Aufstehen der 12 Teilnehmer*innen am Sonntag wurde belohnt: 31 Vogelarten und -stimmen wurden an diesem strahlenden Frühlingsmorgen entdeckt.
Der Abschluss war ein Frühstück im Hof des Heimatmuseums.

Ergebnisse der Mitgliederversammlung vom 22.03.2025:

33 Besucher*innen kamen zu der Jahreshauptversammlung am 22. März.
Dort wurde auf ein erfolgreiches Jahr zurück geblickt und neben geplanten Veranstaltungen auch über Vorhaben und dringenden Handlungsbedarf informiert:
    → Siehe Artikel der Gießener Allgemeinen:

Unterstützung erforderlich
Leider geht vieles nicht so schnell voran, wie wir uns das wünschen.
Es gibt zu viele "Baustellen", die der Vorstand allein nicht stemmen kann.
Wer sich engagieren will, ist hochwillkommen - schon bei nur einem Projekt mitzumachen, hilft uns weiter!
   → Kontakt:
Mögliche projektbezogene Unterstützung
Beispiele für Unterstützung:

# Großputz im Museum
# Wartungsarbeiten (beschädigte Wasserleitung)
# Kaffee- und Kuchendienste für monatliche Museumsöffnungen
# Exponate fotografieren und inventarisieren
# Schriftstücke inventarisieren


Bauen und Renovieren
Die Stadt Hungen ist als Besitzerin der Gebäude verantwortlich, wenn es um Renovierung oder Erhalt der Bausubstanz geht.
Mit ihr muss in diesem Jahr das Museumsgebäude innen und außen besichtigt werden.

Museum auf Vordermann bringen
# Zuerst muss der Gebäudezustand (in Zusammenarbeit mit der Stadt Hungen) auf Vordermann gebracht werden.
# Für die Zwischenlagerung der Exponate ist dringend ein Depot erforderlich.
# Exponate müssen neu inventarisiert werden.
# Z.T. müssen sie auch restauriert werden.
# Beratung geschieht durch den → Museumsverband Hessen

Aktionen und Veranstaltungen
Alle feststehenden Veranstaltungen siehe unter → Termine. Auch geplante Veranstaltungen sind dort zu finden.


Januar 2025: Zeitzeuge Reinhard Schneider gestorben
Interview mit Reinhard Schneider © Foto: Gießener Allgemeine Noch am 5. September 2024 war Reinhard Schneider im Heimatmuseum - zusammen mit 4 weiteren Zeitzeuginnen und Zeitzeugen - für das Digitale Museum Obbornhofen interviewt worden.
36 Jahre hat er in Obbornhofen gewohnt und als Lehrer an der Grundschule in Obbornhofen und zeitweise im anderen Schulstandort Bellersheim unterrichtet.
In dieser Zeit lernte er alle aus Obbornhofen stammenden Bewohnerinnen und Bewohner kennen, die die Obbornhofener Schule besucht hatten.
Jetzt ist er plötzlich im Alter von 85 Jahren gestorben.

Hier gibt es die beiden Zeitzeugen-Videos mit ihm:
   → Das überfüllte Klassenzimmer:
   → Glocken aus dem Takt:
Bericht in der Gießener Allgemeinen über das Zeitzeugen-Interview: → Nachlesen:



12. und 19. Dezember 2024: Glühweinabende im Heimatmuseum



Nikolausmarkt am 6. Dezember 2024:

   → Foto vergrößern:



Digitales Museum am 2. November 2024 eröffnet

Auf dem Foto von links: Vorstandsmitglied Eberhard Müller, Katrin Hitziggrad (Die Zukunftsoptimisten), Dr. Maximilian Kutzner (Geschichtsmanufaktur Kutzner), Vorstandsmitglied Johannes Fritzsche


Der erste Schritt ist ein Ortsrundgang zu 8 bedeutenden Gebäuden und Plätzen in Obbornhofen:
Heimatmuseum - Rathaus - Obborn - Hofgut - ehemalige Synagoge und jüdischer Friedhof - Kirche - Schule
   → www.digitales-museum-obbornhofen.de


Ohne einen hohen Förderzuschuss von GießenerLand e.V. wäre dieses Vorhaben nicht machbar gewesen. Für diese finanzielle Hilfe sind wir sehr dankbar.


Reaktionen und Berichte zur Eröffnung:
  → 15.11.2024: Bericht "Der neue Landbote" über die Eröffnung des Digitalen Museums:
  → 08.11.: Filmbericht von RTL Hessen über das Digitale Museum
  → 06.11.: Bericht in der Gießener Allgemeinen von der Eröffnung:
  → 31.10.: Vorab-Bericht im Gießener Anzeiger:

Weitere Fotos:

Eröffnung des Digitalen Museums durch den Vorstand des Heimatvereins        

Einladung zur Eröffnung des Digitalen Museums am 2. November 2024
Plakat Einladung zur Eröffnung des Digitalen Museums Der Heimatverein Obbornhofen e.V. hat es sich seit seiner Gründung 1967 zur Aufgabe gemacht, Traditionen und Exponate der dörflichen Kultur zu bewahren und auszustellen. Das Heimatmuseum befindet sich am zentralen Platz des Dorfes und bildet mit dem historischen Rathaus und der Kulturscheune ein bauliches Ensemble.

Der erste Schritt zum Digitalen Museum Obbornhofen ist getan: Mit einem Rundgang zu den bedeutenden Plätzen und Gebäuden des Dorfes.
ERÖFFNUNG:
Wann? Samstag, 02.11.2024 um 11:00 Uhr
Wo? Im Heimatmuseum – Oberhofstraße 4, 35410 Hungen-Obbornhofen



8. September 2024: Tag des offenen Denkmals
Heimatmuseum geöffnet
Kinder schreddern Äpfel im Heimatmuseum Schön war er. Der Tag des offenen Denkmals am 8. September.
Hartnäckig und begeistert haben die Kinder Äpfel zerkleinert und zu Saft gepresst.
Auch die Videos mit den Interviews von 2001 mit Hugo Schneider und 2003 mit Toni Müller fanden eine größere Zuschauerzahl.
Fazit: Ein ganz entspannter Nachmittag.



5. September 2024: Zeitungsbericht über Zeitzeugeninterview
"Geschichten aus der Geschichte"

Interview 	
		mit Reinhard Schneider ©Gießener Allgemeine

Die Gießener Allgemeine berichtet über die Filmaufnahmen mit den Zeitzeugen Reinhard Schneider, Hilde Glockengießer, Edeltraud Hahn, Oswald Henzel und Erika Gräf am 24. August im Heimatmuseum - und wie die Videosequenzen und der Rundgang durch Obbornhofen miteinander verbunden werden:
   → Zeitungsartikel aufrufen:



22.08.2024 - Pressemitteilung: Heimatverein Obbornhofen e.V. überführt sein Museum ins digitale Zeitalter
Kulturelles Erbe bewahren, Geschichte für die Nachwelt aufbereiten: Jetzt geht es an die Digitalisierung des Heimatmuseums.
Der Schulraum im Heimatmuseum Obbornhofen Nach einer intensiven Zeit, im Rahmen des Coaching Prozesses der Hessischen Staatskanzlei "Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich", widmet sich der Heimatverein Obbornhofen e.V gemeinsam mit der "Geschichtsmanufaktur Kutzner" und Katrin Hitziggrad vom Stadtentwicklungsbüro "Die Zukunftsoptimisten" als Modellprojekt aktiv der Digitalisierung des Heimatmuseums vor Ort.

    → Ganze Pressemitteilung lesen: (pdf-Datei)



Juni 2024: Heimatverein Obbornhofen baut ein digitales Museum auf:

Mehr erfahren:
→ Kurzer Text
→ Ausführlich


Seit Januar 2024: Workshop "Digitalisierung des Heimatmuseums"

All das ist möglich, wenn das Heimatmuseum digitalisiert wird.
Dann kann eine Besichtigung und Information auch am Bildschirm oder Handy erfolgen.
Daran arbeiten der Vorstand und weitere Interessierte in einem Workshop, der von der Geschichtsmanufaktur Kutzner und Katrin Hitziggrad moderiert wird. (Wer daran mitarbeiten möchte, ist herzlich willkommen und melde sich über E-Mail-Kontakt bei uns.)
Außerdem sollen QR-Codes an besonderen Obbornhofener Sehenswürdigkeiten und Gebäuden angebracht werden (z.B. Obborn, ehemalige Saynagoge), über die mit dem Handy Informationen über deren Geschichte abrufbar sind.
Ohne einen hohen Förderzuschuss von GießenerLand e.V. wäre dieses Vorhaben nicht machbar gewesen. Für diese finanzielle Hilfe sind wir sehr dankbar.


08.08.2024: "Eine Nacht im Museum"
Teilnehmende Kinder bei 'Eine Nacht im Museum' Angelehnt an den Film "Nachts im Museum" bot der Heimatverein Obbornhofen mit engagierten Frauen aus Obbornhofen im Zuge der Ferienspiele der Stadt Hungen 18 Kindern die Gelegenheit, eine Nacht im Heimatmuseum zu verbringen. → Weiterlesen:



12.07.2024: "Och, Mensch" - Soloprogramm von Flo Röhrich
Etwa 40 BesucherInnen erlebten im Hof des Heimatmuseums einen gelungenen Abend mit Flo Röhrich und seinem Soloprogramm "Och, Mensch".
Flo Röhrich im Heimatmuseum Obbornhofen am 12. Juli 2024 Obwohl: Solo war er nicht. Er schlüpfte in die Rolle des Taxifahrers und Fahrschullehrers Alois aus Bayern.
Während er dem aus dem Publikum geholten Jan bei einer Fahrstunde verwirrende Anweisungen erteilte, sinnierte er über das Leben und die Menschen.
Und als Getränkehändler Kurti schilderte er auf Platt seine Erfahrungen am Inheidener See und in der Sauna und wunderte sich über den unterschiedlichen Umgang mit "Bodyshaming" am See und in der Sauna.
Komplettiert wurde das Programm - dann wieder in Gestalt von Flo Röhrich - durch den Vortrag von selbstgeschriebenen Texten - mal nachdenklich, provokant oder witzig. Nach eineinhalb Stunden ging für das bunt gemischte Publikum ein vergnüglicher und nachdenklich stimmender Abend zu Ende.
→ Homepage Flo Röhrich:
→ Instagram: flo_echt_offiziell


14. und 21.12.2023: Glühweinabende
Glühweinabend in der Kulturscheune am 21.12.2023 Nicht nur der Glühwein und heiße Apfelwein hat gewärmt, sondern auch der Gesprächsaustausch.


-> Foto vergrößern



06.12.2023: Nikolausfeier und -markt
Wir danken ganz herzlich allen Helfer*innen, vor und hinter den Kulissen, die diese gut besuchte Feier möglich gemacht haben!
Fotos, die die Stimmung einfangen - zum Vergrößern bitte anklicken:

Nikolausmarkt im Hof des Heimatmuseums  Das Lädchen mit seinem Angebot  Lampenfieber singt Nikolauslieder  Fassade des Heimatmuseums  Treppe und Eingangstür Heimatmuseum. Hier verteilte der Nikolaus die Geschenke an die Kinder.


29.09.2023: Krimilesung mit Jule Heck
Jule Heck, am Tisch, bei der Krimilesung

-> Foto vergrößern
-> Mehr über die Autorin Jule Heck:


24.09.-01.10.2023: Weltackerausstellung

-> Foto vergrößern
->Weltackerseite im Internet:


24.09.2023: Erntedankfest

-> Foto vergrößern


Überreichen unseres Konzepts an die Hessische Staatskanzlei am 20.07.2023

-> Mehr erfahren: Foto und Konzept


Hoffest am 24.06.2023: Gelungener Auftakt und Neustart

-> Mehr erfahren: Fotos und Presseartikel


Unterstützung - "Coaching" - für den Heimatverein
Coachinggruppe bei der Arbeit im Hof des Heimatmuseums
Coachinggruppe am 9. Juni 2023 bei der Arbeit im Hof des Heimatmuseums
-> Foto vergrößern
-> Mehr erfahren:


22.06.2023: "Heimatmuseum Obbornhofen ist Modellprojekt"
Ein Bericht in der Gießener Allgemeinen von Christina Jung:
"Vor rund einem Jahr stand der Heimatverein Obbornhofen vor dem Aus und mit ihm das Museum im Dorf. Heute ist es Modellprojekt und soll zu neuem Leben erweckt werden."
-> Zum Bericht in der Gießener Allgemeinen:


11.06.2023: "Obbornhofens Bürgermeisterei"
Artikel in der Gießener Allgemeinen von Patrick Dehnhardt:
"Es ist schon ein paar Jahrzehnte her, dass Obbornhofen einen eigenen Bürgermeister hatte. Im Januar 1977 wurde die Gemeinde in die Stadt Hungen eingegliedert. Das alte Rathaus war danach zwischenzeitlich Sparkassenfiliale. Mittlerweile ist es ein beliebter Ort für Hochzeiten und gehört zudem zum Museumsgebäudeensemble dazu."
-> Zum Artikel in der Gießener Allgemeinen:


06.05.2023: Vorstandswahl bei der Mitgliederversammlung:
Nach einem drohenden Aus für den Heimatverein gibt es einen neuen Vorstand mit 9 Mitgliedern.
-> Zur Seite mit Foto und Namen des neuen Vorstands:


16.04.2023: "Kohle allein reicht nicht"
Ein Bericht in der Gießener Allgemeinen über das Heimatmuseum und den Heimatverein von Patrick Dehnhardt:
"Im Keller des Heimatmuseums Obbornhofen steht ein Stück Zeitgeschichte: die letzte Kohle aus dem nahe gelegenen Tagebau. Doch trotz des durchaus imposanten Exponates macht man sich beim zuständigen Heimatverein grundsätzlich Gedanken und geht neue Wege."
-> Zum Bericht in der Gießener Allgemeinen:


13.01.2023: "Ideen haben wir viele"
Ein Artikel in der Gießener Allgemeinen über den Start des Modellprojekts von Patrick Dehnhardt:
"Hungen (pad). »Alter Treffpunkt - neuer Anstrich« - so ist der Titel eines Förderprogramms der Stiftung »Miteinander« und der Hessischen Staatskanzlei. Der Heimatverein Obbornhofen zählt zu den acht Modellprojekten der zweiten Förderrunde. Zuvor hatten Eberhard Müller und Käthe Richter sich mit dem historischen Fachwerk-Ensemble um die Beratungsförderung beworben."
-> Zum Bericht in der Gießener Allgemeinen:


12.01.2023: "Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich"
Artikel von Eberhard Müller über den Start des Modellprojekts:
"Der Heimatverein Obbornhofen e.V. ist eines von acht Modellprojekten aus der zweiten Förderrunde des Programmes „Alter Treffpunkt – Neuer Anstrich“ der Hessischen Staatskanzlei und der Landesstiftung Miteinander in Hessen.
Der Verein unter Federführung von Eberhard Müller und Käthe Richter ergriff die Initiative und bewarb sich mit dem historischen Fachwerk-Ensemble um die Beratungsförderung."

-> Zum Bericht in der Gießener Allgemeinen:


23.06.2022: "Nachwuchs gesucht"
Artikel in der Gießener Allgemeinen über ein drohendes Aus des Heimatvereins von Patrick Dehnhardt:
"Hungen (pad). Vor 55 Jahren wurde der Heimatverein Obbornhofen gegründet, vor 30 Jahren übernahm er das Alte Rathaus, welches seitdem mit dem Heimatmuseum ein Ensemble bildet. Doch der Verein hat das Problem, dass er dringend neue Vorstandsmitglieder sucht. Auf dem Sommerfest am Sonntag war dies ein zentrales Thema."
-> Zum Bericht in der Gießener Allgemeinen:


Anschrift Heimatverein Obbornhofen:
Kommenturgasse 18
35410 Hungen-Obbornhofen
Ansprechpartner: Eberhard Müller
Telefon 06036 3339
email@heimatverein-obbornhofen.de
Impressum und Rechtliches:
Spenden:


Made with Bluefish HTML editor.